Shop
  1. /
  2. Ratgeber
  3. /
  4. Taufe
  5. /
  6. Freie Taufe

Freie Taufe: Alles, was Du über die Willkommensfeier für Dein Baby wissen musst

Endlich kannst Du Dein kleines Wunder in den Armen halten und Dein Herz quillt über vor Glück. Eine freie Taufe ist die perfekte Gelegenheit, um den kleinen Wonneproppen im Kreise seiner Liebsten willkommen zu heißen. In diesem Ratgeber beantworten wir Dir die wichtigsten Fragen, damit diese Zeremonie zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. 

Mit einer freien Taufe kannst Du Deinem kleinen Liebling ein einzigartiges Fest schenken, das ganz individuell nach Deinen Wünschen und Vorstellungen gestaltet ist. Vergiss starre Regeln und strenge Vorgaben – bei der freien Taufe bist Du der Regisseur! Diese Willkommensfeier ist eine Zeremonie, die Deinem Kind viel Liebe und Segen mit auf seinen Lebensweg gibt. Sei gespannt auf ein Event voller Rührung, Freude und zauberhafter Momente!

Baby bei der freien Taufe

Was ist eine freie Taufe?

Eine freie Taufe, auch Willkommensfeier oder Namensgebungsfest genannt, ist eine westliche Zeremonie, um ein Kind im Kreise seiner Familie willkommen zu heißen. Im Gegensatz zur christlichen Taufe besitzt die freie Taufe keinen religiösen Hintergrund und findet daher auch nicht in der Kirche statt. Vielmehr hat sie symbolischen Charakter, um dem Neuankömmling alle guten Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg zu geben. Du bist dabei völlig frei in der Entscheidung, wo und wie die freie Taufe stattfinden soll. Das bietet Dir viele Vorteile:

Vorteile einer freien Taufe:

  • Viel Gestaltungsfreiheit: Die Zeremonie kann ganz individuell nach den Wünschen der Eltern und des Kindes gestaltet werden.

  • Einbindung der Familie und Freunde: Die freie Taufe bietet die Möglichkeit, die Familie und Freunde des Kindes in die Willkommensfeier einzubeziehen.

  • Religiöse Freiheit: Es gibt keine religiösen Vorgaben, so dass die freie Taufe auch für Eltern geeignet ist, die keiner bestimmten Religion angehören.

  • Schöne Erinnerung: Die freie Taufe ist ein schönes und unvergessliches Ereignis für die ganze Familie.

Dennoch ist die Organisation dieser Festlichkeit mit einigem Aufwand verbunden und sollte nicht unterschätzt werden. Ein erfahrener Taufredner kann Dich von den ersten Ideen über die Planung bis zur Durchführung der Zeremonie unterstützen.

Glückliches Baby mit Mama und Opa

Wann findet eine freie Taufe statt?

Der Zeitpunkt einer freien Taufe ist frei wählbar und liegt ganz in Deinem eigenen Ermessen. Es gibt keine festen Vorgaben, wann eine freie Taufe stattfinden muss oder soll. Häufig findet die Taufe im ersten Lebensjahr des Kindes statt, zwischen dem 3. und 12. Lebensmonat. Da es aber keine Altersgrenze nach oben gibt, ist eine freie Taufe jederzeit möglich.

So findest Du den richtigen Zeitpunkt:

  • Deine Wünsche: Wann möchtest Du die Taufe feiern? Gibt es einen bestimmten Termin, der Dir wichtig ist?

  • Entwicklung des Kindes: Wann ist das Kind alt genug, um die Zeremonie bewusst wahrzunehmen?

  • Jahreszeit: Soll die Taufe drinnen oder draußen stattfinden? Welche Jahreszeit eignet sich am besten für die gewählte Location?

  • Verfügbarkeit der Gäste: Wann haben die wichtigsten Gäste Zeit, an der Taufe teilzunehmen?

Wie viel kostet eine freie Taufe?

Die Kosten für eine freie Taufe können je nach Umfang der Zeremonie stark variieren. Der größte Kostenfaktor ist in der Regel das Honorar des Taufredners. Die Preise hierfür liegen durchschnittlich zwischen 700 € und 1500 €. Je nach Erfahrung, Bekanntheit und Umfang der Leistungen können die Kosten aber auch deutlich höher oder niedriger ausfallen. Es ist deshalb ratsam, verschiedene Angebote einzuholen und die Preise zu vergleichen. Darüber hinaus können aber noch weitere Kosten auf Dich zukommen:

Zusätzliche Kosten: 

  • Location: Miete einer Räumlichkeit

  • Musik: Engagement eines Musikers oder Sängers

  • Dekoration: Blumenschmuck, Taufkerze etc.

  • Catering: Speisen und Getränke für die Gäste

  • Fotograf: Professionelle Fotos von der Zeremonie

Die Höhe dieser zusätzlichen Kosten hängt vor allem von Deinen individuellen Wünschen ab. Es ist auch möglich, eine freie Taufe selbst zu gestalten und ohne einen freien Redner zu feiern, um die Kosten zu senken.

Festlich gekleidete Babys bei der freien Taufe

Wie läuft eine freie Taufe ab?

Jetzt ist Deine Kreativität gefragt: der Ablauf einer freien Taufe ist individuell und nicht an feste Vorgaben gebunden. Es gibt viele wunderschöne Möglichkeiten, wie die Willkommensfeier für Dein Baby gestaltet werden kann. Die Hauptsache ist, dass Du Dich damit wohlfühlst und die Feier zu Dir und Deinem kleinen Sonnenschein passt.

So könnte ein möglicher Ablauf der freien Taufe aussehen:

1. Begrüßung der Gäste 

  • Die Eltern oder der freie Redner begrüßen die Gäste und bedanken sich für ihr Kommen

2. Kurzbiografie des Kindes 

  • Die Eltern erzählen etwas über die Schwangerschaft, die Geburt und die ersten Lebenswochen des Kindes

3. Rede oder Gedicht: 

  • Ein freier Redner, ein Familienmitglied oder ein Freund hält eine Rede oder trägt ein Gedicht vor

4. Symbolische Handlung: 

5.  Glückwünsche und Geschenke: 

  • Die Gäste überbringen dem Kind Glückwünsche (z. B. in Form eines Gästebuchs mit lieben Worten und Gedanken) und überreichen Geschenke

6. Ausklang: 

  • Die Feier klingt in gemütlicher Runde mit Essen und Trinken aus

Welche Dokumente werden für die Willkommensfeier benötigt?

Da es sich bei der Willkommensfeier um eine private Veranstaltung handelt, sind keine offiziellen Dokumente erforderlich. Dennoch solltest Du die Geburtsurkunde des Kindes bereithalten, falls diese bei der Zeremonie verwendet werden soll.

Wo wird eine Willkommensfeier ausgerichtet?

Grundsätzlich kann die Willkommensfeier an jedem beliebigen Ort stattfinden, z. B. bei Dir zu Hause, im Garten unter freiem Himmel, im Gemeindezentrum oder an einem Ort, der für Dich eine ganz besondere Bedeutung hat. Die Wahl der richtigen Location hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab:

  • Anzahl der Gäste: Je nach Anzahl der Gäste benötigst Du größere oder kleinere Räumlichkeiten.

  • Budget: Die Kosten für die Location können je nach Ort und Ausstattung stark variieren. Lege Dir daher am besten einen Budgetrahmen fest.

  • Persönliche Vorlieben: Möchtest Du die Feier drinnen oder draußen feiern? Soll es eine private oder öffentliche Feier sein?

  • Stimmung der Feier: Willst Du eine festliche, elegante oder ungezwungene, gemütliche Atmosphäre schaffen?

Es kann hilfreich sein, sich bei der Wahl der Location von einem Eventplaner oder freien Redner beraten zu lassen. Diese können Dir Ideen geben und Dich bei der Suche nach einer geeigneten Location unterstützen.

Mama mit festlich gekleidetem Täufling bei der freien Taufe

Was sollte mein Kind bei der Zeremonie tragen?

Hier ist alles erlaubt, was Dir gefällt und worin sich der Knirps wohlfühlt. An einem warmen Sommertag ist leichte und bequeme Kleidung ideal. Ein luftiges Kleidchen oder ein Hosenanzug aus Baumwolle sind dafür z. B. gut geeignet. Bei kalten Temperaturen muss die Kleidung entsprechend wärmer sein. Ein dickerer Strampler oder ein Pullover mit Hose sind hier empfehlenswert. Findet die Taufe in einem geschlossenen Raum statt, kann die Kleidung etwas dünner sein. Bei einer Taufe im Freien sollte die Kleidung hingegen wind- und wetterfest sein.

Wie gestalte ich eine freie Taufe?

Die Entscheidung, ob eine freie Taufe mit oder ohne Taufredner stattfinden soll, liegt ganz in Deinen Händen. Ein freier Taufredner verfügt über viel Erfahrung und steht Dir von Anfang bis Ende zur Seite. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Vorteile, einen Profi zu engagieren:

Vorteile eines freien Taufredners: 

  • Professionelle Gestaltung der Zeremonie: Der Taufredner hat Erfahrung mit der Gestaltung freier Taufen und kann Dir eine schöne und individuelle Zeremonie bieten.

  • Entlastung: Du musst Dich nicht selbst um die Gestaltung der Zeremonie kümmern, sondern kannst diese dem Taufredner überlassen.

  • Rednerische Fähigkeiten: Der Taufredner ist ein geübter Redner und kann die Zeremonie mit seinen Worten bereichern.

Nachteile eines freien Taufredners: 

  • Kosten: Die Beauftragung eines Taufredners ist mit Kosten verbunden.

  • Fremde Person: Die Zeremonie wird von einer fremden Person geleitet, was für manche Eltern ungewohnt sein kann.

Du kannst Deine freie Taufe natürlich auch selbst gestalten. Genauso können Freunde oder andere Familienmitglieder diesen Job übernehmen und ihre Ideen einbringen. Die Zeremonie sollte dabei gut vorbereitet sein, damit alles reibungslos abläuft.

Kleidung und Deko zur Willkommensfeier

Kann ich bei der freien Taufe Paten wählen?

Bei der freien Taufe hast Du die Freiheit zu entscheiden, ob Du Paten für Dein Kind wählen möchtest oder nicht. Anders als bei der kirchlichen Taufe, wo die Patenschaft in der Regel fest vorgeschrieben ist, gibt es hier keine Vorgaben. Die Entscheidung für oder gegen Paten sollte gut überlegt sein.

Paten sind Vertrauenspersonen, die das Kind auf seinem Lebensweg begleiten und unterstützen sollen. Sie übernehmen eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Kindes und können eine wertvolle Ergänzung zur Familie sein. Die Aufgaben der Paten können individuell festgelegt werden, sind aber in der Regel folgende:

  • Sie stehen dem Kind als Ansprechpartner und Ratgeber zur Seite

  • Sie unterstützen das Kind bei der Entwicklung seiner Werte und Überzeugungen

  • Sie begleiten das Kind bei allen wichtigen Lebensereignissen

  • Sie sind im Falle der Elternlosigkeit für das Kind da

Geeignet sind für diese verantwortungsvollen Aufgaben Freunde, Familienmitglieder oder auch mehrere Personen. Wichtig ist, dass Du Personen auswählst, die dem Kind nahestehen und denen Du es anvertrauen kannst. 

Tipp:
Im Liluna-Shop gibt es viele liebevolle Geschenkideen wie Patenkerzen, Patenbriefe oder Mini-Geschenkumschläge zum Taufpaten fragen.

Baby mit seinen Paten

Rituale, Glückwünsche und Geschenke für die freie Taufe

Rituale 

Liebevolle Rituale können einer freien Taufe einen besonderen Rahmen geben und die Verbindung zwischen dem Kind und seinen Liebsten stärken.

Beliebte Rituale sind z. B.:

  • Taufen mit Wasser, Erde oder Licht

  • Pflanzen eines Baumes

  • Namensgebung


Glückwünsche und Geschenkideen 

Was wäre eine Willkommensfeier ohne Glückwünsche und Geschenke! Die Gäste können so dem neuen Erdenbürger etwas für die Zukunft mit auf den Weg geben.

Beliebte Geschenke sind z. B.:

  • Kleine Erbstücke, z. B. Talisman

  • Spielzeug

  • Kleidung

  • Bücher

Tipp: Idealerweise teilst Du den Gästen im Vorfeld mit, welche Geschenke Du Dir wünschst. Außerdem ist eine Geschenkeliste hilfreich, damit die Gäste sich untereinander abstimmen können und es keine Doppelgeschenke gibt.

Zusammenfassung

Die freie Taufe ist eine wunderschöne Möglichkeit, Dein Kind willkommen zu heißen und ihm einen besonderen Tag zu widmen.

Anders als bei der kirchlichen Taufe bist Du bei der freien Taufe in keiner Weise an religiöse Vorgaben gebunden. Du kannst die Zeremonie ganz nach Deinen eigenen Vorstellungen gestalten und so einen Tag schaffen, der unvergesslich bleibt.

Die freie Taufe bietet viele Freiheiten: 

  • Du kannst den Termin und Ort der Feier frei wählen

  • Du kannst die Zeremonie selbst gestalten oder einen Redner engagieren

  • Du kannst die Inhalte der Zeremonie frei wählen

  • Du kannst Musik, Lesungen und Rituale nach Deinen Wünschen einbauen

  • Du kannst die Feier mit Deinen Liebsten gestalten

Die freie Taufe ist ein Fest der Liebe und des Lebens. Egal, wie Du die Willkommensfeier gestaltest – es ist ein Tag, der Dir garantiert in unvergesslicher Erinnerung bleiben wird. Wir wünschen Dir viel Spaß bei Deiner Feier!

Loading ...